Eine gute Website überzeugt nur dann, wenn sie auch kulturell passt. Ich übertrage und lokalisiere Websites, Apps und digitale Inhalte zwischen Deutsch, Rumänisch und Englisch, damit Ihr Online-Auftritt in jeder Sprache natürlich wirkt – nicht wie übersetzt, sondern wie für den jeweiligen Markt geschrieben.
Ich arbeite direkt mit Web- oder Marketingteams zusammen. Dabei achte ich auf SEO, konsistente Terminologie und kulturelle Feinheiten – von der Ansprache über Maßeinheiten bis zur Bildsprache. So wird Ihre Marke international verständlich, ohne an Authentizität zu verlieren.
Eine reine Übersetzung reicht online oft nicht. Bei der Lokalisierung passe ich Inhalte sprachlich und kulturell an, damit sie bei Ihrer Zielgruppe wirklich ankommen. Das betrifft Wortwahl, Tonfall und selbst Nuancen im Stil – gerade dort entsteht der Unterschied zwischen korrekt und überzeugend.
So wird aus einer Website nicht bloß eine übersetzte Version, sondern eine natürlich klingende, lokale Variante, die Vertrauen schafft und Ihre Botschaft klar vermittelt.
Ich arbeite in enger Abstimmung mit Ihren Entwicklern oder Agenturen, um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Auf Wunsch bearbeite ich Texte direkt in Ihrem CMS oder in Exportdateien (HTML, JSON, XML, XLIFF).
Das garantiert, dass Layout, Zeichenbegrenzungen und Formatierung erhalten bleiben. Gleichzeitig lassen sich Änderungen oder Aktualisierungen später unkompliziert pflegen – ohne zusätzlichen technischen Aufwand.
Eine international sichtbare Website braucht nicht nur Übersetzung, sondern gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO)in jeder Sprache. Ich wähle Keywords, Meta-Texte und Überschriften so, dass sie natürlich klingen und dennoch Suchintentionen des Zielmarkts treffen.
Auf Wunsch entwerfe und strukturiere ich Webseiten auch von Grund auf – inklusive Text, Design und lokalisierter Inhalte für den jeweiligen Markt.
Lokalisierung geht über Übersetzung hinaus. Sie passt eine Website sprachlich, kulturell und technisch an den Zielmarkt an – inklusive Datumsformaten, Zahlungsmethoden, rechtlicher Hinweise oder kulturell passender Bilder. Ziel ist, dass sich Nutzer wie auf einer einheimischen Seite fühlen.
Eine professionell lokalisierte Website schafft Vertrauen, senkt Absprungraten und erhöht Verkäufe. Nutzer kaufen eher, wenn Inhalte in ihrer Sprache verfügbar sind und kulturell stimmig wirken. Fehlende Lokalisierung wirkt unprofessionell und kann Kunden abschrecken.
Neben Texten betrifft Lokalisierung auch Bilder, Videos, SEO-Texte, Datums- und Zahlenformate, Maßeinheiten, Rechtstexte, Kontaktangaben, Farben oder Symbolik. Selbst kleine Details wie Anredeformen oder Humor können entscheidend sein.
Zuerst erfolgt eine Analyse der bestehenden Website und der Zielmärkte. Danach wird ein Styleguide erstellt und der Content übersetzt und lokalisiert. Anschließend folgt die Qualitätssicherung direkt im Weblayout, um Layoutprobleme oder Textüberläufe zu vermeiden.
Professionelle Übersetzer arbeiten mit CMS-Exporten (z. B. WordPress, Typo3, Webflow) oder XLIFF-/HTML-Dateien. Dadurch bleiben Formatierungen und Tags erhalten. Auch Übersetzungen direkt im CMS sind möglich, wenn ein Zugang eingerichtet wird.
Immer dann, wenn sich Inhalte, Produkte oder rechtliche Angaben ändern. Viele Unternehmen führen regelmäßige Updates ein – etwa alle drei bis sechs Monate – um Konsistenz zwischen Sprachversionen sicherzustellen und SEO-Vorteile zu halten.
Die Kosten hängen von Umfang, Sprachenzahl und technischer Struktur der Website ab. Berechnet wird meist nach Wortzahl oder nach Aufwand pro Seite. Fachtexte, SEO-Optimierung oder Anpassung von Grafiken und Rechtstexten können zusätzlich berechnet werden. Für komplexe Websites oder mehrere Sprachversionen lohnt sich ein individuelles Angebot nach Analyse der Inhalte.
Nach der Lokalisierung sollte die Seite in jeder Sprache überprüft werden: Stimmen alle Texte, Menüs und Buttons? Wird nichts abgeschnitten oder falsch dargestellt? Idealerweise testet man jede Sprachversion direkt im Browser und lässt sie einmal von einem Muttersprachler prüfen. So merkt man schnell, ob alles funktioniert und natürlich klingt.