Ich übersetze Fach-, Wirtschafts- und Rechtstexte zwischen Deutsch, Rumänisch und Englisch – präzise, idiomatisch und im passenden Register. Dabei steht nicht nur die korrekte Wiedergabe des Inhalts im Vordergrund, sondern auch der Ton, der zu Ihrem Zielpublikum passt.
Ob Vertrag, Geschäftsbericht, Broschüre oder Webtext – eine gute Übersetzung liest sich, als wäre sie im Original verfasst. Ich arbeite mit modernen CAT-Tools und pflege Ihre Terminologie konsistent über alle Projekte hinweg.
Von Marketingmaterialien bis hin zu juristischen Fachtexten passe ich Inhalte so an, dass sie flüssig und authentisch klingen – als wären sie direkt in der Zielsprache verfasst worden. Dabei wähle ich den passenden Sprachstil, Ton und die Terminologie, die zu Ihrer Zielgruppe passen.
Als vom Landgericht ermächtigter Übersetzer fertige ich beglaubigte Übersetzungen an, die von Behörden, Notaren und Gerichten anerkannt werden. Dazu gehören Urkunden, Zeugnisse, Handelsregisterauszüge, Vollmachten und notarielle Verträge.
Für bereits übersetzte oder selbst verfasste Texte biete ich ein sprachliches und stilistisches Lektorat an. Ich prüfe Grammatik, Terminologie, Lesefluss und Tonalität und sorge dafür, dass Ihr Text professionell klingt und intern wie extern überzeugt.
Der Preis hängt von Textlänge, Fachgebiet und Schwierigkeitsgrad ab. Üblicherweise wird pro Wort oder Normzeile (55 Zeichen) abgerechnet. Fachtexte, beglaubigte Übersetzungen oder Expressaufträge können teurer sein. Für größere Projekte oder Stammkunden sind Pauschalen möglich.
Übersetzen bezieht sich auf schriftliche Texte, Dolmetschen auf mündliche Kommunikation. Übersetzer arbeiten mit Dokumenten, Verträgen, Websiten oder Broschüren – mit Zeit für Recherche und sprachliche Präzision. Dolmetscher übertragen gesprochene Inhalte in Echtzeit.
Eine beglaubigte Übersetzung wird von einem vereidigten oder ermächtigen Übersetzer erstellt, der mit seinem Stempel bestätigt, dass der Inhalt mit dem Original übereinstimmt. Sie ist oft bei Behörden, Gerichten oder Universitäten erforderlich – z. B. für Urkunden, Zeugnisse oder Registerauszüge.
Maschinelle Systeme liefern oft grammatisch korrekte, aber inhaltlich ungenaue Ergebnisse. Sie erkennen keine Nuancen, Ironie oder rechtliche Feinheiten. Professionelle Übersetzer verstehen Kontext, Zielgruppe und Stil, und garantieren dadurch Zuverlässigkeit und Seriosität.
Ein Lektorat überprüft Texte auf Sprache, Stil und Verständlichkeit. Dabei geht es nicht nur um Grammatik und Rechtschreibung, sondern auch um Struktur, Lesefluss und Ausdruck. Ziel ist ein klarer, stimmiger Text, der professionell wirkt und die gewünschte Wirkung erzielt.
Beim Korrektorat werden ausschließlich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung überprüft. Ein Lektorat geht tiefer: Es umfasst auch Stil, Wortwahl, Kohärenz und Zielgruppenorientierung. Für veröffentlichte Texte ist meist beides sinnvoll.
Zunächst wird der Text analysiert: Thema, Zielgruppe und gewünschter Stil. Danach erfolgt die Übersetzung, gefolgt von einer internen Revision oder einem Lektorat. Vor Abgabe wird alles formatiert, überprüft und – bei beglaubigten Übersetzungen – mit Stempel und Erklärung versehen.
Je besser der Übersetzer informiert ist, desto präziser das Ergebnis. Hilfreich sind Glossare, Referenztexte, Corporate-Design-Vorgaben oder frühere Übersetzungen. Einheitliche Terminologie und klare Zielgruppenangaben sichern Konsistenz und Qualität.