DOLMETSCHEN

Ich dolmetsche Deutsch, Rumänisch und Englisch – simultan, konsekutiv oder im Flüstermodus. Ob internationale Konferenz, Betriebsratssitzung oder Fachgespräch: Ich sorge dafür, dass jedes Wort im richtigen Ton ankommt.

Ich arbeite vor Ort oder online über Remote Simultaneous Interpreting (RSI), bereite mich sorgfältig auf Terminologie und Themen vor und stimme mich bei Bedarf mit Technik- oder Eventteams ab.

Das Ziel: Verständigung ohne Umwege – klar, präzise, professionell.

rumänisch
englisch
deutsch

Simultan und konsekutiv

Ich dolmetsche simultan auf Konferenzen, Tagungen und Präsentationen – konzentriert, präzise und mit sicherem Gespür für Tonfall und Tempo. In dieser Form übertrage ich das Gesagte nahezu zeitgleich, damit Kommunikation flüssig bleibt.

Beim konsekutiven Dolmetschen übernehme ich das Wort, sobald der Redner pausiert – etwa bei Geschäftsgesprächen, Interviews oder kurzen Ansprachen. 

Konferenzberatung

Eine erfolgreiche Konferenz beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Ich unterstütze Sie bei der Auswahl des passenden Dolmetschmodus, der technischen Ausstattung und der optimalen Raumanordnung.

Von der Planung bis zur Durchführung begleite ich Sie mit praktischer Erfahrung aus internationalen Veranstaltungen. Ich koordiniere Dolmetschteams, berate zu technischen Anforderungen und sorge dafür, dass Ihre Veranstaltung reibungslos abläuft.

Online-Dolmetschen (RSI)

Ich arbeite regelmäßig auf RSI-Plattformen wie Zoom, Interprefy, Webex oder Kudo – technisch zuverlässig, mit professioneller Ausstattung und stabiler Verbindung. Damit lassen sich Meetings und Konferenzen auch über große Distanzen hinweg problemlos durchführen.

Ob hybride Veranstaltung, Online-Schulung oder internationale Konferenz: Ich sorge dafür, dass Kommunikation auch digital reibungslos funktioniert – klar, sicher und in Echtzeit.

HÄUFIGE FRAGEN RUND UM DAS DOLMETSCHEN

Die Kosten hängen von Art, Dauer und Thema des Einsatzes ab. Dolmetschen wird in der Regel nach Tagessätzen berechnet, die Vorbereitungszeit, Reisezeiten und Technik können hinzukommen. Sie erhalten immer ein transparentes, individuelles Angebot.

Beim Simultandolmetschen wird das Gesagte nahezu zeitgleich in die Zielsprache übertragen. Diese Form erfordert höchste Konzentration und erfolgt meist in einer schallisolierten Kabine mit Kopfhörern und Mikrofon. Sie ist ideal für Konferenzen, Tagungen und hybride Veranstaltungen.

Beim Konsekutivdolmetschen spricht der Redner abschnittsweise, während die Dolmetscherin Notizen macht und danach den Inhalt präzise wiedergibt. Diese Methode eignet sich für kleinere Meetings, Interviews, Empfänge oder Ansprachen.

Beim Flüsterdolmetschen sitzt oder steht der Dolmetscher direkt neben einer oder zwei Personen und flüstert ihnen simultan die Übersetzung zu. Es ist eine diskrete Lösung für Einzelpersonen, aber nur bei kurzen Einsätzen in ruhiger Umgebung praktikabel.

Das hängt von der Art des Dolmetschens und der Dauer des Einsatzes ab. Beim Simultandolmetschen arbeiten Dolmetscher*innen immer im Team, da die Konzentrationsbelastung sehr hoch ist. Sie wechseln sich etwa alle 20–30 Minuten ab.

Bei kürzeren Einsätzen genügt meist eine Person. Sobald der Einsatz jedoch länger als etwa eine Stunde dauert oder mehrere Sprachen im Spiel sind, ist ein Team die professionelle und notwendige Lösung.

Jede Veranstaltung hat ihre eigene Terminologie, Dynamik und Zielgruppe. Dolmetscherinnen müssen sich nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich einarbeiten – in Fachbegriffe, Namen, Produkte oder interne Prozesse. Präsentationen, Redebeiträge, Agenda oder Hintergrundtexte helfen, Rednerstil, Argumentationslogik und mögliche Abkürzungen zu verstehen.

So können Fachausdrücke korrekt wiedergegeben und Missverständnisse vermieden werden. Eine gut vorbereitete Dolmetscherin arbeitet präziser, flüssiger und trägt wesentlich dazu bei, dass Ihre Veranstaltung professionell und glaubwürdig wirkt.

Oft ja, da Anreise- und Technikaufwand entfallen, insbesondere bei kurzen Einsätzen. Allerdings hängt die Entscheidung von Format, Plattform und Veranstaltungstyp ab. Bei großen Meetings mit vielen Sprachen ist Präsenz oft stabiler und kommunikativer.

Eine Agentur kann sinnvoll sein — aber meist nur bei sehr großen Aufträgen mit vielen Sprachen oder Teams. In allen anderen Fällen profitieren Sie bei mir von direktem Kontakt und klarer Kommunikation.

Zudem berechnen Agenturen in der Regel einen Preisaufschlag, was höhere Gesamtkosten für alle Beteiligten bedeutet.